Brombeer-Tartelettes mit Pandan-Creme – jetzt wird es exotisch! Und dazu eine wunderschöne Tischdeko mit DIY-Ideen!
Ihr Zuckerschnuten,
heute habe ich einen Klassiker für euch, Brombeer-Tartelettes. Aber nicht wie man vermuten könnte mit Vanillecreme, sondern mit Pandan-Creme. Panda – was? Pandan-Creme! Keine Angst hier sind keine kleinen knuddeligen Pandabären zu Schaden gekommen – alles vegetarisch. Aromatisiert wird die Creme mit den Blättern der Pandanus amaryllifolius, eine tropische Pflanze die in Südostasien verbreitet ist.
Absolut exotisch, noch fast unbekannt und eine Bereicherung für den Gaumen, versprochen. Der Geschmack erinnert ein wenig an eine Mischung aus Vanille und nussigen Aroma. In Kombination mit sauren Früchten, wie schwarzen Johannisbeeren oder bei unseren Brombeer-Tartelettes, mit Brombeeren, ein Traum. Ihr bekommt die Blätter z.B. im Asia-Shop. Aber bitte lasst euch nicht die Pandan-Paste andrehen, diese färbt eure Creme nämlich in eine fiese grüne Farbe – außer ihr möchtet eurer Pandancreme einen Farbakzent geben. 🙂
Brombeer-Tartelettes mit Pandan-Creme
Zutaten:
Für die Tartelettes:
300 g Mehl
200 g kalte Butter
100 g Rohrrohrzucker
1 Prise Salz
1 Ei
Für die Creme:
400 ml Milch
1-2 frische Pandanblätter
1/2 Vanilleschote
4 Eigelb
90 g Rohrrohrzucker
15 g Speisestärke
400 g frische Früchte (Brombeeren, Stachelbeeren, Himbeeren, …)
Zubereitung:
Das Mehl auf die Arbeitsplatte sieben und in die Mitte eine Mulde drücken, in diese den Zucker und das Salz geben und mit dem Ei vermengen. Die Butter in kleine Würfel schneiden und auf dem Rand verteilen. Alles gut mit einem Messer durchhacken, damit der Teig nicht zu schnell erwärmt wird. Dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig flach drücken und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Backofen auf 175 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausrollen und etwas größer als die Tartelettesformen ausstechen oder schneiden. Die Formen fetten und mehlen, die Mürbeteigkreise hineinlegen und mit Backpapier belegen. Mit Hülsenfrüchten beschweren und ca. 12 Minuten backen. Das Backpapier und die Hülsenfrüchte entfernen und weitere 15 Minuten goldbraun backen. Aus dem Ofen nehmen, kurz in der Form und anschließend auf einem Kuchengitter vollständig erkalten lassen.
In der Zwischenzeit die Creme vorbereiten. Dazu 1-2 Pandanblätter in 400 ml Milch erwärmen (nicht kochen!) und ca. 10 Minuten ziehen lassen. Die Blätter entfernen und die Milch mit Vanillemark aufkochen. Inzwischen das Eigelb mit dem Zucker und der Stärke mit einem Mixer ca. 5 Minuten cremig rühren. Die heiße Milch langsam durch ein Sieb hinzugießen. Die Masse zurück in den Topf geben und unter kräftigen Rühren ca. 1/2 Minute kochen lassen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Immer wieder durchrühren, damit sich keine Haut bildet.
Wenn die Creme vollständig abgekühlt ist, in die Tartelettesförmchen geben und mit frischen Früchten dekorieren.
Diese neue Geschmacksexplosion muß natürlich feierlich verkostet werden, und wie ginge das besser als mit einer hübschen Tischdekoration. Ein liebevoll gedeckter Tisch kann mich immer begeistern. Da schmeckt es nicht nur besser, sondern man sitzt auch gerne ein Weilchen länger am Tisch.
Die Inspiration zu der tollen Idee die Servietten mit Schleifenband und frischen Blumen zu dekorieren habe ich aus dem neuen Buch Der kreative Tisch Neue Dekoideen für besondere Momente, von Émilie Guelpa. Émilie kennt ihr vielleicht von ihrem Blog Griottes, in „Der kreative Tisch“ schafft sie Welten die jeden verzaubern. Dort findet ihr auf 256 Seiten über 130 kreative Ideen, zum Selbsterbasteln und Dekorieren mit tollen Schablonen und Kopiervorlagen zudem erwarten alle Leckermäulchen am Ende jeden Themas ein passendes Rezept. Ganz modern und stilvoll, in 19 verschiedenen Themen unterteilt. Sei es ein maritimer Brunch oder der winterliche Weihnachtstisch.
Ich habe mich sofort in die Bohéme-Dekoration verliebt. Ich bin von diesem Buch ganz begeistert und mag es gar nicht mehr aus der Hand legen. Schon der Einband ist wunderschön mit einer Prägung und der Titel verspricht nicht zuviel. Denn im Innenteil geht es genauso modern und außergewöhnlich weiter. Eine absolute Inspirationsquelle. Und die ein oder andere angehende Braut findet dort ganz bestimmt auch Ideen für ihre perfekte Hochzeitsdekoration. Tie & Dye-Servietten (das wollte ich immer schon ausprobieren), Pompoms, Knalllbonbons, Tischkärtchen, Hängevasen & viele weitere tolle Anleitungen erwarten euch. Einen kleinen Einblick ins Buch könnt ihr hier erhaschen.
Die Idee mit den recycelten Gläsern, die zur Vase werden fand ich auch total klasse und musste gleich ausprobiert werden. Und das ist soooo einfach. Dazu ein leeres Glas gut auswaschen und abtrocknen. Von außen mit Farbspray einsprühen und gut trocknen lassen. Anschließend mit einem farbigen Seidenband umwickeln und festbinden und schon habt ihr die hübscheste Vase für eure Blümchen. Und das in eurer Lieblingsfarbe! Perfekt.
Der kreative Tisch von Émilie Guelpa ist im Umschau Verlag erschienen, hat wunderbare 256 Seiten unter ist unter folgender ISBN-Nr.: 3865288014, ab 30. September, für 25,00 Euro erhältlich.
Dein Tisch sieht so sommerlich aus, dass ich alle Herbstgefühle der letzten Tage vergessen habe!
Und das Rezept klingt auch sehr spannend. Von Pandanblättern habe ich davor nämlich noch nie gehört. Lecker aussehen tun sie aber, so als Tartlettes 🙂
Alles Liebe
hope
Liebe Hope,
der Herbst ist noch in weiter Ferne, wir genießen jetzt erstmal die schönen, sonnigen Tage die uns noch bevor stehen.
Liebe Grüße
Jenni
Die Bilder sind wieder mal der Hammer und auch die Tischdeko traumhaft schön!!!
xx
ani von ani hearts
♥
Liebe Ani,
wow, vielen lieben Dank für das große Lob. Das freut mich sehr.
Zuckersüße Grüße
Jenni
Das sieht ja so herrlich farbenfroh aus <3
Pandan kannte ich tatsächlich noch nicht. Klingt aber sehr sehr lecker!
Ganz liebe Grüße,
Denise
Liebe Denise,
vielen lieben Dank, ja das musst du unbedingt mal kosten. Sehr lecker.
Zuckersüße Grüße
Jenni
Liebe Ani,
wat is dat schööön.
Ja, wirklich superschön und total lecker schaut´s aus.
Liebe Grüße,
Emma
Liebe Emma,
ganz lieben Dank.
Zuckersüße Grüße
Jenni
Uuppsss… Jenni, natürlich. Es ist eindeutig schon zu spät 😉