Mallorquinischer Mandelkuchen – und ein Blick in eine der letzten Ölmühlen auf Mallorca

Mallorquinischer Mandelkuchen | mallorca cake | © monsieurmuffin

Ihr Zuckerschnuten,

heute habe ich wieder ein feines Rezept für euch: Mallorquinischer Mandelkuchen. Das Rezept habe ich dem Besitzer einer der letzten drei Ölmühlen auf Mallorca entlockt. Ein echtes Mallorquinisches Familienrezept sozusagen.

Mallorca |Ölmühle | © monsieurmuffin

Als ich Anfang November auf Mallorca war, ging es am zweiten Tag mit dem Roten Blitz nach Sóller. Das ist eine wunderhübsche alte Bahn, die euch durch die Zitronenplantagen direkt nach Sóller fährt. Ihr könnt schon in Palma starten. Unser Startpunkt war Banyola – ein zauberhaftes, kleines mallorquinisches Örtchen, von dort ging die Fahrt ins Tal des Goldes. Ihr solltet euch die Fahrt nicht entgehen lassen.

Und heute möchte ich euch einen kleinen Einblick in die Ölmühle Ca’n Det bieten, die man gut fußläufig ab dem Bahnhof in Sóller erreicht. Leider war diese im November noch nicht in Betrieb (die Saison startet im Dezember und geht bis Februar) – aber ich stelle es mir super interessant vor, zu sehen, wie man aus den eigen geernteten Oliven – in alter Tradition – Olivenöl herstellt. Und erst der Geruch. Wer sich den Weg von der Olive zum Öl mal genauer anschauen will, der klickt mal auf diesen Film. Die Ölmühle könnt ihr aber das ganze Jahr über, nach vorheriger Terminvereinbarung, besichtigen. Gerade wenn man mit ein paar Freunden unterwegs ist, kann ich euch nur empfehlen, im Anschluss der Besichtigung (auf Deutsch), eine kleine Tapassause zu vereinbaren. Dort könnt ihr nicht nur das selbsthergestellte Olivenöl testen, sondern auch die feinen Oliven, frisch gepressten Orangensaft und eine Art “Mallorquinische Bruschetta”. Das fand ich ganz grandios. Dazu reibt ihr eine durchgeschnittene Tomate auf eine Scheibe Baguette, beträufelt es mit etwas Olivenöl, Salz darüberstreuen und genießen. Die Mallorquiner nennen es Pa am Oli.

Die Ölmühle ist schon seit 1561 in Familienbetrieb. Und die Oliven werden sogar selbst angebaut und geerntet. Die schwarzen Oliven werden – anders als bei anderen Ölen – reif geerntet. Daher stammt das feine fruchtige Aroma und ich finde das schmeckt man auch.

Mallorca |Ölmühle | © monsieurmuffin

Ganz begeistert haben mich auch die Mandeln, die dort in Mengen zum Trocknen lagerten. Und nachdem uns Tomeu erklärt hatte, wie aufwändig es ist, die harte Schale der Mandel zu entfernen, kann ich auch verstehen warum Mandeln so teuer sind. 🙂 Puh, ganz schöne harte Arbeit. Da braucht man ordentlich Muckis! Für den Mandelkuchen habe ich nicht jede Nuss selber geknackt – aber ich habe mir natürlich auf Mallorca noch Mandeln gekauft, die in diesen Kuchen gehüpft sind.

Mallorca |Ölmühle | © monsieurmuffin

Hier noch ein kleiner Tipp für euch, wie ihr supereasy superleckere geröstete Mandeln herstellt. Einfach Mandeln mit Haut auf ein Backbleich legen und bei 200 Grad 20 Minuten rösten.

Ich genieße jetzt noch so ein leckeres Stück Mallorquinischer Mandelkuchen, träume mich in die Sonne und wünsche euch einen schönen Sonntag.

eure Jenni

Mallorquinischer Mandelkuchen | mallorca cake | © monsieurmuffin

Mallorquinischer Mandelkuchen

Zutaten:
6 Eier
200 g Puderzucker (ich habe 160 g verwendet)
ausgekratztes Mark einer Vanilleschote
Schale von einer Bio-Zitrone
1 gestrichener TL Zimt
200 g geschälte Mandeln
3 EL Mandelblätter

Zubereitung:
Den Backofen auf 175 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Eier trennen und die Eigelb mit dem Puderzucker zu einer glatten Masse verrühren. Das Mark der Vanilleschote, die geriebene Zitronenschale und dem Zimt dazugeben. Die Mandeln fein mahlen und unterrühren (alternativ gemahlene Mandeln verwenden).

Die Eiweiß in einer neuen Schale mit den Schneebesen steif schlagen und unter die Mandelmasse heben. Den Teig in eine geölte Springform (26er) streichen und mit Mandelblättern bestreuen. Den Kuchen im Ofen ca. 50-60 Minuten backen. Ggf. mit Backpapier abdecken, falls er oben zu dunkel wird.

Kurz in der Form auskühlen lassen, vom Rand lösen und auf ein Kuchengitter auskühlen lassen. Anschließend dick mit Puderzucker bestäuben.

Mallorquinischer Mandelkuchen | mallorca cake | © monsieurmuffin

Zu dieser Reise wurde ich freundlicherweise vom Lindner-Hotel eingeladen. Vielen Dank für diesen überaus köstlichen Ausflug.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

10 comments

    • monsieurmuffin

      Liebe Lisa,

      Kuchen friere ich ganz oft ein. Gerade wenn ich z. B. viele Äpfel habe, backe ich ganz viele Kuchen vor. Lasse sie abkühlen und friere sie ein. Zum Auftauen stelle ich den gefrorenen Kuchen in den Backofen und lasse ihn bei 150 Grad (nicht vorgeheizt) langsam auftauen. Das dauert ca. 20-30 min. Stäbchenprobe nicht vergessen. So schmeckt er wie frisch gebacken. Du kannst auch nur einen Teil eines Kuchens einfrieren. Ich habe noch keinen Langzeittest gemacht, aber ich würde mal sagen, dass sich der Mandelkuchen mindestens 4 Tage hält. Er enthält ja keine frischen Zutaten wie Früchte oder Frischkäse.

      Zuckersüße Grüße
      Jenni

  1. Lusin

    Hallo Jenni,
    sieht sehr lecker aus.
    Kann man statt Vanilleschote Vanillepulver nehmen? Wenn ja, wieviel?
    Liebe Grüße
    Lusin

    • monsieurmuffin

      Liebe Lusin,
      du könntest statt Vanilleschote auch Vanilleextrakt verwenden. Vanillepulver – bzw. gemahlene Vanilleschoten entfalten ihr Aroma am besten beim Aufkochen in Flüssigkeit.

      Zuckersüße Grüße
      Jenni

  2. Selma

    Ohhh ich war gerade ert imNovember noch auf Mallorca. Es gbt da viele leckere einheimische Tapas Rezepte. Dazu gehört natürlich auch dieser Mandelkuchen :). Sehr zu empfehlen ist auch die spanische Fischsuppe.

  3. Gabriele Hilken

    Mallorquinische Mandelkuchen…
    Ich habe diesen fantastischen Kuchen innerhalb 5 Tagen zwei mal gebacken und so wird es weiter gehen. Dieser Kuchen ist genial und löst bei meinen Freunden pure Begeisterung aus.
    Vielen lieben Dank für dieses Rezept.
    Liebe Grüße Gabi

Kommentar verfassen

Du kannst die folgenden HTML-Codes verwenden:
<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>